Beratung / Coaching / Training
"Der Lieblingsplatz ist nicht nur ein Ort, sondern ein Gefühl –
der Weg dorthin kann steinig sein und erfordert Mut, Vertrauen und eine Hand, die dich zu deinem inneren Lieblingsplatz führt."
Beratung in besonderen Lebenslagen
In besonderen oder außergewöhnlichen Lebenslagen bieten wir einfühlsame und praktische Unterstützung. Unsere Beratung ist darauf ausgerichtet, Ihnen die Werkzeuge und Strategien an die Hand zu geben, die Sie benötigen, um gestärkt aus einer Krise hervorzugehen, beispielsweise bei:
berufliche Herausforderungen
Identitätskrisen, Zweifel an sich selbst, Sinnkrisen oder das Gefühl der Orientierungslosigkeit
Lebensveränderungen wie Umzug, Schwangerschaft, Trennung, Scheidung, Ruhestand usw., die Sie und Ihr familiäres Umfeld betreffen
Coaching
Coaching wenden wir an, wenn es darum geht, gezielt an konkreten Zielen und Verhaltensänderungen zu arbeiten. Es unterstützt Sie dabei, Herausforderungen aktiv anzugehen und Ihre persönlichen Stärken weiterzuentwickeln. Ob Sie vor einer wichtigen Entscheidung stehen, beruflich neu durchstarten oder Ihre private Lebenssituation neu ordnen wollen – unser Coaching gibt Ihnen Klarheit und Struktur, um Ihre individuellen Ziele zu erreichen.
Training
Manchmal braucht es auch ein Training im Alltag. Egal ob es sich hierbei um ein Selbstsicherheitstraingin handelt, oder ob es um das Trainerien von bestimmten Skills geht, wir unterstützen Sie dabei, ihre persönlichen Ziele zu erreichen.
Sie erzählen uns, was Sie bewegt und Sie gerne ändern möchten wie zB. in der Gehaltsverhandlung selbstsicherer werden, sich selbstbewusster vor anderen präsentieren usw.
Wir erstellen einen Trainingsplan und gemeinsam trainieren wir für Ihren persönlichen Erfolg

Mag. Carmen Petutschnig
Dauer: 60 Minuten

Eliva Myles
Dauer: 60 Minuten

Verena Edler-Geißler
Dauer: 60 Minuten
BERATUNG / COACHING / TRAINING
für Menschen mit AD(H)S
"Neurodiversität bedeutet, die Unterschiede im Denken und Fühlen nicht als Defizite zu betrachten, sondern als Ausdruck der natürlichen Vielfalt der menschlichen Gehirne. Diese Vielfalt ist eine Stärke, die wir fördern und schätzen sollten, anstatt sie zu pathalogisieren"
Thomas Armstrong (Pädagoge und Verfechter der Neurodiversität)
Dieser Gedanke unterstreicht die Wichtigkeit, neurodiverse Menschen mit Akzeptanz und Unterstützung zu begleiten und ihre einzigartigen Fähigkeiten zu fördern. Genau das ist unser Ansatz: Auf einer ganzheitlichen und natürlichen Basis, die Empathie, Fachwissen und Respekt vereint, arbeiten wir vertrauensvoll mit unseren Klient:innen zusammen.
Unsere Programme schaffen eine positive und unterstützende Atmosphäre, in der individuelle Lösungen gefördert und Wege gefunden werden, die zu den persönlichen Bedürfnissen und Zielen unserer Klient:innen passen. Selbstvertrauen und Stärke sind dabei der Kern unseres ganzheitlichen Ansatzes. Unter dem Leitbild von H4 (Herz, Hirn, Haltung und Humor) bieten wir vielfältige Werkzeuge und bewährte Techniken, um Menschen in unterschiedlichen Lebenslagen auf ihrem Weg zur persönlichen Sicherheit und inneren Stärke zu begleiten.

Wenn persönlich reden noch nicht geht... Wir beraten Sie auch gerne ONLINE! Sie bleiben in Ihrem sicheren Umfeld und entscheiden dann im Gespräch, wie Sie weitermachen möchten - online oder persönlich!
BERATUNG / COACHING / TRAINING für Mädchen und Frauen mit AD(H)S
"Die weibliche ADHS bleibt oft lange unerkannt, da die Symptome subtiler sind und häufig durch andere Störungsbilder wie Depressionen, Angststörungen oder Essstörungen überlagert werden."
Dr. Astrid Neuy-Lobkowicz (Expertin im Bereich Neurowissenschaften und Neuropsychologie)
Unsere Angebote richten sich an Mädchen und Frauen mit ADHS, die oft unter Begleiterkrankungen wie Depressionen oder Sozialphobien leiden. Wir helfen ihnen, ihre Herausforderungen zu erkennen und ihre Fähigkeiten zu stärken, um gestärkt ihren Weg zu gehen.
Was wir bieten:
Strategien zur Alltagsbewältigung: Techniken für Zeit- und Stressmanagement sowie emotionale Stabilität.
Alltagsstruktur: Individuelle Lösungen, die zu den Lebensumständen passen.
Zusammenarbeit mit Psychologinnen: Unterstützung bei Begleiterscheinungen wie Depressionen oder Panikattacken.
Begleitung nach außen: Sich öffnen und die eigenen Stärken selbstbewusst nutzen.
Struktur gibt Halt - Selbstverantwortung stärkt
Viele Mädchen und Frauen mit ADHS oder der Mischform ADHS/ASS erleben ihren Alltag als herausfordernd – sei es durch Reizüberflutung, emotionale Achterbahnfahrten, ständige Selbstzweifel oder das Gefühl, nie ganz dazuzupassen. Manche wirken nach außen angepasst und leisten viel, andere gelten als laut, schnell, chaotisch – viele sind irgendwo dazwischen.
Begleitende Belastungen wie soziale Ängste, Depressionen, Essstörungen oder emotionale Instabilität kommen häufig hinzu.
Unser soziales Alltagstraining im Einzelsetting unterstützt Sie dabei, das, was Sie in der Therapie oder Beratung bereits erarbeitet haben, in Ihrem Alltag zu trainieren, zu festigen und anzuwenden. So können Sie Schritt für Schritt wieder in einen stabileren Rhythmus finden – um besser zu lernen, zu studieren, zu arbeiten und Ihr Leben aktiv zu gestalten.
Alltag leben lernen heißt: mehr Selbstsicherheit, mehr Struktur, mehr Selbstwirksamkeit – in Ihrem eigenen Tempo und mit Blick auf Ihre individuelle Lebensrealität.
Zwischen Reiz und Reaktion – die eigene Richtung finden
Jungen und Männer mit ADHS oder der Mischform ADHS/ASS erleben ihren Alltag oft als unübersichtlich, frustrierend oder überfordernd. Impulsivität, Reizoffenheit, emotionale Ausbrüche oder Schwierigkeiten im sozialen Miteinander führen nicht selten zu Konflikten – in Schule, Ausbildung, Beruf oder Familie.
Nach außen wird häufig "funktionieren" erwartet – doch innerlich ist oft ein permanenter Kampf mit Selbstzweifeln, Anspannung oder Erschöpfung im Gange. Auch depressive Verstimmungen, Rückzug oder der Wunsch, einfach mal „normal“ zu sein, sind vielen vertraut.
Das soziale Alltagstraining im Einzelsetting unterstützt dabei, bereits in Therapie oder Beratung erarbeitete Strategien im Alltag zu trainieren, zu festigen und anwendbar zu machen. Ziel ist es, wieder in einen stabilen Rhythmus zu kommen – um den Alltag verlässlicher zu gestalten, Konflikte besser zu bewältigen und in Schule, Studium oder Beruf handlungsfähiger zu werden.
Alltag leben lernen bedeutet: mehr Struktur, mehr Klarheit, mehr Selbstwirksamkeit – in Ihrem Tempo und auf Ihre Lebensrealität abgestimmt.
Kosten und Dauer
Das soziale Alltagstraining im Einzelsetting dauert 90 Minuten pro Einheit und kostet 75 €.
Wenn das Training mobil bei Ihnen vor Ort stattfinden soll, werden zusätzlich Fahrtkosten je nach Entfernung individuell vereinbart.
Bei Buchung eines 10er-Blocks erhalten Sie eine zusätzliche Einheit kostenlos – Sie bezahlen 10 Einheiten und bekommen 11.
Rechtlicher Hinweis
Bei diesem Angebot handelt es sich um ein sozialpädagogisches Unterstützungsangebot mit traumasensiblem Ansatz. Es kommen unter anderem Methoden aus der Traumapädagogik sowie aus dem alltagsorientierten Coaching zum Einsatz.
Das Training ersetzt keine psychotherapeutische oder medizinische Behandlung, kann diese jedoch sinnvoll ergänzen und im Alltag stabilisierend begleiten.
Kosten und Dauer
Das soziale Alltagstraining im Einzelsetting dauert 90 Minuten pro Einheit und kostet 75 €.
Wenn das Training mobil bei Ihnen vor Ort stattfinden soll, werden zusätzlich Fahrtkosten je nach Entfernung individuell vereinbart.
Bei Buchung eines 10er-Blocks erhalten Sie eine zusätzliche Einheit kostenlos – Sie bezahlen 10 Einheiten und bekommen 11.
Rechtlicher Hinweis
Bei diesem Angebot handelt es sich um ein sozialpädagogisches Unterstützungsangebot mit traumasensiblem Ansatz. Es kommen unter anderem Methoden aus der Traumapädagogik sowie aus dem alltagsorientierten Coaching zum Einsatz.
Das Training ersetzt keine psychotherapeutische oder medizinische Behandlung, kann diese jedoch sinnvoll ergänzen und im Alltag stabilisierend begleiten.